5.7  Spiralsturz (Steilspirale)

Spiral dive
xx
xx
xx

Beim Trudeln ist die Strömung an Flügeln und Höhenleitwerk zum größten Teil abgelöst. Im Spiralsturz (das ist die entwickelte Steilspirale, siehe Kap. 5.3) liegt die Strömung an. Die Geschwindigkeit ist wesentlich größer als beim Trudeln.

In den Spiralsturz gerätst du, wenn du beim Einleiten einer Kurve den Knüppel nicht genügend ziehst und die Nase darum nicht am Horizont bleibt.
xx
5 7 0 Foto Steilkurve
Abb. 5.7.0  Segelflugzeug in der Steilspirale
xx

Eigentlich solltest du in einer Steilkurve durch Ziehen am Knüppel die Geschwindigkeit halten. Dazu führst du die Nase mit dem Knüppel am Horizont entlang, sodass die Geschwindigkeit konstant bleibt. Versäumst du das, dann wird die Geschwindigkeit immer größer, der Kreisradius immer kleiner und das Lastvielfache steigt immer weiter an. Du bist in der Steilspirale.

Wenn du nun nichts unternimmst, gerätst du immer mehr in den Spiralsturz und überschreitest schnell die Betriebsgrenzen deines Segelflugzeugs. 
xx
5 7 1 Entwicklung der Steilspiralexx
Abb. 5.7.1  Entwicklung der Steilspirale aus einer Steilkurve
xx
xx

Beenden des Spiralsturzes

  • Kurve beenden mit Seiten- und Querruder
  • kontrolliert abfangen, ohne das zulässige Lastvielfache zu überschreiten
xx
5 7 2 Querneigung und Lastvielfaches
Abb. 5.7.2  Querneigung und Lastvielfaches
xx
In der Abbildung oben siehst du, dass bei 60° Querneigung ein Lastvielfaches von 2 auftritt, die gesamte Massenkraft FM also dem doppelten Gewicht G entspricht. Bei mehr als 60° nimmt das Lastvielfache sehr schnell zu.
xx
5 7 3 Kurvenlastvielfachesxx
Abb. 5.7.3  Abhängigkeit des Lastvielfachen von der Querneigung
xx
Bei etwa 80° Querneigung fliegst du mit einem Lastvielfachen von n > 5. Diese Belastung ist deutlich zu spüren. Die Bedienung der Seitenruderpedale macht noch keine Schwierigkeiten, aber das Anheben eines Fußes oder einer Hand ist schon schwer. Ein unkontrolliertes Ziehen am Steuerknüppel führt zur Überlastung des Flugzeugs. Bei einer Steilspirale sollte daher erst die Drehung beendet und dann das Flugzeug aus dem Sturzflug abgefangen werden.
xx
5 7 4 Auftriebsverteilung Spannweite
Abb. 5.7.4  Auftriebsverteilung über der Spannweite
xxxx
In Abschnitt 5.5 Betriebsgrenzen hast du gelernt, dass Segelflugzeuge für ein Lastvielfaches von mindestens 5,3 ausgelegt sind.
xx
5 7 5 Auftriebsverteilung Spannweite Bremsklappen
Abb. 5.7.5  Auftriebsverteilung über der Spannweite bei ausgefahrenen Luftbremsen (Bremsklappen)
xxxx

Bei vielen Segelflugzeugen steht im Flughandbuch, dass dies nicht für das Fliegen mit ausgefahrenen Luftbremsen (Bremsklappen) gilt. Das zulässige Lastvielfache beträgt dann nur 3,5. Dies liegt daran, dass die Auftriebsverteilung über der Spannweite gestört ist. Bei ausgefahrenen Luftbremsen bricht der Auftrieb in diesem Bereich zusammen. In einer Steilspirale mit ausgefahrenen Luftbremsen könnte das zulässige Lastvielfache von 3,5 leicht überschritten werden. 

Durch ausgiebiges Üben von Abkippen, Trudeln und Steilspirale mit deinem Fluglehrer lässt es sich verhindern, dass du davon überrascht wirst. Wenn du gelernt hast, die ersten Anzeichen richtig zu interpretieren, bist du in der Lage, auf solche ungewöhnlichen Fluglagen quasi automatisch richtig zu reagieren.

 

xxx

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.