4.13  WINDENSTART

Vor dem Start:
  • Haube und Haubenfenster geschlossen
  • Trimmung eingestellt;
  • Notfallbriefing besprochen;
  • Schleppstrecke und Ausklinkraum frei;
  • richtige Sollbruchstelle verwendet;
  • Startbereitschaft dem Helfer am Tragflügel durch Handzeichen signalisieren;
  • volle Konzentration;
  • Seilstraffen beobachten.
Zahl im Ring 1 Anrollen
  • Tragflächen waagerecht halten;
  • die linke Hand ist in der Nähe des gelben Ausklinkgriffs;
  • Höhensteuer in Neutralstellung halten und nicht nach hinten ziehen;
  • mit dem Seitenruder die Richtung halten.
Zahl im Ring 2 Abheben
  • In einer flachen Steigfluglage abheben;
  • Aufbäumen verhindern;
  • Höhenruderausschlag je nach Segelflugzeugmuster (neutral bzw. gedrückt).
Zahl im Ring 3 Anfangssteigflug
  • Nach dem Abheben wird eine flache Anfangssteigfluglage beibehalten bis ausreichend Fahrt aufgeholt ist.
  • Auf eine Startunterbrechung vorbereitet sein.
Zahl im Ring 4 Steigflug
  • Von der Anfangssteigfluglage ausgehend wird kontinuierlich steiler werdend in die Steigfluglage gesteuert.
  • Die Steigfluglage wird ca. nach 5 - 7 Sekunden erreicht.
  • Ein Anstellwinkel deutlich unterhalb des kritischen Anstellwinkels ist entscheidend für die Sicherheit im Steigflug.
  • Die hohe Seilkraft erfordert eine angepasste höhere Geschwindigkeit, abhängig von der Steilheit des Schlepps etwa das 1,3 -  bis 1,6 fache der Mindestgeschwindigkeit im freien Geradeausflug;
  • die Geschwindigkeit ist während des gesamten Schlepps zu kontrollieren;
  • bei zu niedriger Fahrt ist nachzudrücken, erforderlichenfalls auszuklinken;
  • die Kontrolle der Steigfluglage erfolgt durch seitliches Hinaussehen;
  • bei Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Windenschlepp ist ebenfalls auszuklinken;
  • die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Windenschlepp ist dem Flughandbuch zu entnehmen.
  • Bei einer Startunterbrechung entsprechend den festgelegten Notfallverfahren landen.
Zahl im Ring 5 Ausklinken
  • Im oberen Drittel des Schleppvorganges ist der Steigflug kontinuierlich bis in die Normalfluglage zu verringern.
  • Nach automatischem oder manuellem Ausklinken nachdrücken.
  • Die Ausklinkvorrichtung dreimal zügig betätigen (nachklinken).
Zahl im Ring 6 Übergang in den Horizontalflug
  • Normalfluglage einnehmen
  • Fahrtkontrolle
  • Austrimmen
  • Blickpunkt beachten
  • Orientierung im Luftraum  

 

Windenstart 2022

Ein Windenstart bringt dich in ca. 30 Sekunden auf etwa 400 m Höhe. Eine solch beeindruckende Startmethode erfordert volle Konzentration vom Piloten und Windenfahrer. Dies gilt besonders zu Beginn des Windenstarts. Hier muss schnell und handlungssicher reagiert werden. Die Flugbahn beschreibt jedes Mal denselben sicheren Startbogen. Er beginnt flach im Anfangssteigflug und wird allmählich steiler, sodass du die optimale Steigfluglage nach ca. 5 - 7 Sekunden erreicht hast. Alles ist für jeden einzelnen Start abhängig vom Flugzeug, dem Wind, dem Typ der Winde und den Steuereingaben des Piloten. Du orientierst dich und kontrollierst deinen Steigwinkel durch Herausschauen nach rechts und links. Als vorderen Bezugspunkt kannst du, wenn möglich, eine Wolke nehmen. Um den Windenstart zu erklären, unterteilen wir diesen in verschiedene Phasen.

ANSCHLEPPPHASE
Zum Anschleppen hältst du den Steuerknüppel neutral bis leicht gedrückt. Die Tragflächen hältst du durch angepasste Querruderausschläge waagerecht. Das Seitenruder darfst du beherzt mit größeren Ausschlägen nutzen, um ein Ausbrechen zu verhindern. Durch die niedrige Geschwindigkeit sind die Ruder nicht so gut wirksam. Deshalb sind für eventuelle Korrekturen größere und schnellere Ruderausschläge erforderlich.
Das Segelflugzeug wird bei genügend Geschwindigkeit und Auftrieb selbstständig abheben, ohne dass du es vom Boden wegziehst.
Sollte eine Tragfläche den Boden berühren, musst du sofort ausklinken.

HAND BEIM GELBEN AUSKLINKGRIFF
Halte die linke Hand im Bereich des gelben Ausklinkgriffes, um im Notfall sofort ausklinken zu können. Auf gar keinen Fall solltest du dich am Griff für die Luftbremsen oder der Haubenverriegelung festhalten. Du könntest versehentlich die Luftbremsen entriegeln oder die Haube öffnen.

Die Gefahren bei einer zu steilen Steigfluglage in geringer Höhe sind Strömungsabriss und Seilriss. Wenn der Anstellwinkel zu groß ist, wird das Flugzeug überzogen, nimmt der Widerstand zu und die Strömung an den Tragflächen reißt ab.
Wenn du bei ausreichender Fahrt die Steigfluglage langsam erhöhst, ist die Wiederherstellung der Normalfluglage nach einer Startunterbrechung jederzeit möglich.

ALLMÄHLICH DEN STEIGWINKEL ERHÖHEN, AUFBÄUMEN VERHINDERN!
In der ersten Phase des Windenstarts darfst du nicht zu steil werden. Kunststoffdoppelsitzer startest du meist mit Trimmung und Steuerknüppel in Neutralstellung. Einige Segelflugzeuge, wie z.B. die Ka 8, haben die Tendenz, nach dem Abheben zu steil zu steigen (Aufbäumen), insbesondere wenn der Windenfahrer zu schnell anzieht. Das kannst du durch angepasstes Drücken des Steuerknüppels verhindern.

Nach dem Abheben steigst du in einer flachen Steigfluglage. Von dieser Anfangssteigfluglage ausgehend steuerst du kontinuierlich steiler werdend in einem sanften Bogen in die Steigfluglage.  Diese wird ca. nach 5.-.7 Sekunden erreicht. 

Durch abrupte Ruderausschläge erhöhst du das Risiko des Überziehens oder einer Startunterbrechung. Nur wenn die Steigfluglage nicht zu steil ist, kannst du bei einer Startunterbrechung schnell die Normalfluglage einnehmen. Wenn das Segelflugzeug sich aufbäumt, funktioniert das nicht. In diesem Fall nimmt die Geschwindigkeit so schnell ab, dass nicht ausreichend Fahrt vorhanden ist, um die Normalfluglage wieder herzustellen. Deshalb merke dir: Aufbäumen unter allen Umständen verhindern!

DER PILOT IST VERANTWORTLICH FÜR DEN START
Ein sicherer Windenstart ist eine Frage der Erfahrung, des Gefühls und nicht zuletzt auch der äußeren Umstände. Der Windenfahrer schätzt die Geschwindigkeit; er kann nicht auf den Fahrtmesser deines Flugzeugs schauen. Wann immer du durch Windböen oder Thermikblasen geschleppt wirst, variiert die Geschwindigkeit. Als Pilot kannst du die Geschwindigkeit per Funk durchgeben.

ZU LANGSAMER WINDENSTART
Wenn du zu langsam geschleppt wirst, musst du den Steuerknüppel nachlassen. Du meldest deine Fluggeschwindigkeit über Funk. Der Windenfahrer gibt jetzt Gas, deine Geschwindigkeit erhöht sich und du kannst den Steuerknüppel wieder allmählich anziehen.

Falls du weiter zu langsam bist, klinkst du aus.

Während des Windenstarts brauchst du deutlich mehr Auftrieb als im Normalflug. Die Tragflächen müssen das Gewicht des Flugzeugs tragen, und zusätzlich die Kraft des Windenseils ausgleichen. Die Geschwindigkeit im Windenstart ist deshalb etwas erhöht im Vergleich zur Normalfahrt. Für alle Segelflugzeuge ist die zulässige Geschwindigkeit für den Windenstart im Flughandbuch festgelegt. Überprüfe deine Fluggeschwindigkeit regelmäßig.

ZU SCHNELLER WINDENSTART
Wird der Windenstart zu schnell, informiere per Funk den Windenfahrer und er wird langsamer schleppen. Wird die nach Flughandbuch zulässige Höchstgeschwindigkeit im Windenschlepp überschritten, ist sofort auszuklinken.

AUSKLINKHÖHE
Zum Ende des Windenschlepps wird dein Steigwinkel flacher und die Nase des Segelflugzeugs senkt sich.
Nun spürst du, wie der Seilzug zurückgeht und infolge der automatischen Ausklinkvorrichtung das Seil herausfällt. Wenn dies nicht geschieht, musst du ausklinken.
Jetzt nimmst du die Normalfluglage ein (nachdrücken), klinkst dreimal nach und trimmst dein Flugzeug aus. Orientiere dich.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.