Segelfliegen Grundausbildung
65.jpg
Toggle Navigation
  • Grundausbildung
    • Bezug Lehrbuch Grundausbildung
    • Theoretische SPL-Ausbildung
    • Willkommen
    • Die Segelflugausbildung
    • 1. Bevor es losgeht
    • Vorwort
    • Zur deutschen Ausgabe
    • 2. Ein wenig Theorie
    • 3. Segelfliegen ist mehr als Technik
    • 4. Die Übungsflüge
    • 4.01 Einweisungsflüge
    • 4.02 Wie funktioniert die Steuerung
    • 4.03 Checklisten
    • 4.04 Fahrt, Horizont und Trimmung
    • 4.05 Koordiniertes Steuern
    • 4.06 Der Geradeausflug
    • 4.07 Fliegen in bewegten Luftmassen
    • 4.08 Kurvenflug
    • 4.09 Kurvenwechsel
    • 4.10 Platzrunde
    • 4.11 Platzrunden bei stärkerem Wind
    • 4.12 Platzrunde bei Seitenwind
    • 4.13 Windenstart
    • 4.14 Windenstart bei Seitenwind
    • 4.15 F-Schlepp
    • 4.16 F-Schlepp bei Seitenwind
    • 4.17 Landung
    • 4.18 Landung bei Seitenwind
    • 4.19 Landung bei starkem Wind
    • 4.20 Schnellflug
    • 4.21 Langsamflug, Überziehen und Abkippen
    • 4.22 Kurven mit höherer Querneigung
    • 4.23 Thermikfliegen
    • 4.24 Ungewöhnliche Flugzustände: Steilspirale und Trudeln
    • 4.25 Startunterbrechung beim Windenstart
    • 4.26 Startunterbrechung beim Flugzeugstart
    • 4.27 Landung aus ungewohnter Position, Seitengleitflug
    • 4.28 Erster Alleinflug
    • Literatur und Hinweise
  • Theorie
    • Die theoretische Ausbildung für die SPL
    • 1. Luftrecht
      • 1. Luftrecht
      • 1.1 Internationales Recht: Abkommen und Organisationen
      • 1.2 Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen
      • 1.3 Nationalität und Registrierung
      • 1.4 Lizenzierung und Prüfungen
      • 1.5 Luftfahrtvorschriften
      • 1.6 Flugnavigation und Luftfahrzeugbetrieb
      • 1.7 Regelungen und Luftraumstruktur
      • 1.8 Flugsicherungsdienste und Flugverkehrskontrolle
      • 1.9 Luftfahrtinformationsdienste
      • 1.10 Flugplätze
      • 1.11 Such- und Rettungsdienst (SAR)
      • 1.12 Luftsicherheit und Gefahrenabwehr
      • 1.13 Meldung von Störfällen und Unfällen
      • 1.14 Nationale Gesetzgebung
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Luftrecht"
    • 2. Menschliches Leistungsvermögen
      • 2. Menschliches Leistungsvermögen
      • 2.1 Menschliche Faktoren
      • 2.2 Grundlagen der Flugphysiologie und Gesundheitserhaltung
      • 2.2.1 Atmung und Kreislauf
      • 2.2.2 Sehsinn und Sinnestäuschungen
      • 2.2.3 Hör- und Gleichgewichtssinn
      • 2.2.4 Luftkrankheit und räumliche Desorientierung
      • 2.2.5 Fliegen und Gesundheit
      • 2.3. Grundlagen der Flugpsychologie
      • 2.3.1 Menschliche Informationsverarbeitung
      • 2.3.2 Wahrnehmung - der Entscheidungsprozess
      • 2.3.3 Anspannung und Stress
      • 2.3.4 Einsicht und Entscheidungsfindung
      • 2.4 Verwendung von Sauerstoff
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Menschliches Leistungsvermögen"
    • 3. Meteorologie
      • 3. Meteorologie
      • 3.1 Die Atmosphäre
      • 3.2 Windsysteme
      • 3.3 Thermodynamik
      • 3.4. Wolken und Nebel
      • 3.5 Niederschlag
      • 3.6. Luftmassen und Fronten
      • 3.7. Hoch- und Tiefdrucksysteme
      • 3.8. Klimatologie
      • 3.9. Wetterbedingte Gefahren für die Luftfahrt
      • 3.10 Flugwetterinformationen
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Meteorologie"
    • 4. Kommunikation
      • 4. Kommunikation VFR
      • 4.1 Begriffsbestimmungen
      • 4.2. Sprechfunkverkehr bei VFR-Flügen
      • 4.2.1. Sprechfunkverkehr bei VFR-Flügen an unkontrollierten Flugplätzen
      • 4.2.2 Sprechfunkverkehr bei VFR-Flügen an kontrollierten Flugplätzen
      • 4.2.3 Sprechfunkverkehr bei VFR-Flügen mit der Flugverkehrskontrolle (auf Strecke)
      • 4.3 Standard-Betriebsverfahren
      • 4.4 Relevante Wettermeldungen (VFR)
      • 4.5 Maßnahmen bei Funkausfall
      • 4.6 Not- und Dringlichkeitsmeldungen
      • 4.7 Funkwellenausbreitung im VHF-Bereich, Frequenzbereiche
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Kommunikation"
    • 5. Grundlagen des Fliegens
      • 5. Grundlagen des Fliegens
      • 5.1. Aerodynamik (Strömungslehre)
      • 5.1.1 Der Auftrieb
      • 5.1.2 Auftriebsbeiwert - Formel für den Auftrieb
      • 5.1.3 Der Widerstand
      • 5.2 Flugmechanik
      • 5.3. Stabilität
      • 5.4 Steuerung
      • 5.5. Betriebsgrenzen
      • 5.6. Überziehen und Trudeln
      • 5.7 Spiralsturz
      • 5.8. Propeller
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Grundlagen des Fliegens"
    • 6. Betriebsverfahren
      • 6. Betriebsverfahren Segelfliegen
      • 6.1 Allgemeine Voraussetzungen
      • 6.2 Startmethoden
      • 6.2.1 Windenstart
      • 6.2.2 Luftfahrzeugschlepp (F-Schlepp)
      • 6.2.3 Eigenstart und Turbo
      • 6.3 Verhalten im Aufwind und Vorflug
      • 6.4 Platzrunde und Landung
      • 6.5 Außenlandung
      • 6.6 Besondere Betriebsverfahren und -gefahren
      • 6.7 Notverfahren
      • 6.8 Gebrauch des Rettungsfallschirms
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Betriebsverfahren"
    • 7. Flugleistung und Flugplanung
      • 7. Flugleistung und Flugplanung
      • 7.1 Überprüfung von Masse und Schwerpunkt
      • 7.2 Flugleistung
      • 7.2.1 Geschwindigkeitspolaren von Segelflugzeugen
      • 7.2.2 Reisegeschwindigkeit mit Segelflugzeugen
      • 7.2.3 Der Endanflug
      • 7.2.4 Flugleistung von Reisemotorseglern
      • 7.3 Flugplanung und Streckenwahl
      • 7.3.1 Flugdurchführungsplanung und Flugvorbereitung
      • 7.3.2 Streckensegelflugvorbereitung und Streckenflugdurchführung
      • 7.4 ICAO Flugplan
      • 7.5 Flugüberwachung und Streckenplanung im Flug
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Flugleistung und Flugplanung"
    • 8. Allgemeine Segelflugzeugkunde
      • 8. Allgemeine Luftfahrzeugkunde in Bezug auf Segelflugzeuge
      • 8.1 Segelflugzeugzelle
      • 8.2 Bauarten, Belastung und Beanspruchung
      • 8.3 Fahrwerk, Räder, Reifen und Bremsen
      • 8.4 Masse und Schwerpunkt
      • 8.5 Steuerung
      • 8.6 Instrumentierung
      • 8.7 Aufrüsten von Segelflugzeugen, Ruderanschlüsse
      • 8.8 Handbücher und Dokumente
      • 8.9 Lufttüchtigkeit und Instandhaltung
      • 8.10 Motorisierte Segelflugzeuge, Motoren und Propeller
      • 8.11 Wasserballast
      • 8.12 Batterien
      • 8.13 Rettungsfallschirme, Rettungssysteme
      • 8.14 Notausstiegshilfen
      • 8.15 Größen, Einheiten und andere Begriffe
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Allgemeine Segelflugzeugkunde"
    • 9. Navigation
      • 9. Navigation und Kartenkunde
      • 9.1 Grundlagen der Navigation
      • 9.2 Erdmagnetfeld und Kompass
      • 9.3 Luftfahrtkarten
      • 9.4 Koppelnavigation
      • 9.5 Terrestrische Navigation
      • 9.6 Satellitennavigation
      • 9.7 Nutzung von Flugverkehrskontroll- (ATC) und -informationsdiensten (FIS)
      • Literatur und Hinweise
      • Unterrichtsmaterial "Navigation"
  • Aerobatic
    • Theorie Aerobatic
    • 1. Rechtliche Vorgaben
    • 2. Menschliches Leistungsvermögen und körperliche Grenzen
    • 3. Grundsätze der Aerodynamik beim Kunstflug
    • 4. Betriebsgrenzen
    • 5. Definition einzelner Kunstflugmanöver und Arestisymbolik
    • 6. Doppelsitzige Acro-Arbeitspferde
    • 7. Einsitzige Acro-Spaßmacher
    • Literatur und Hinweise
    • Unterrichtsmaterial Theorie Aerobatic
  • Segelfliegen Info
    • 1. Online-Version
    • 2. FAQ Segelfliegen lernen
    • 3. Segelflugvereine in Deutschland
    • 4. Flugwetterdienst
    • 5. Kontakt
    • 6. Datenschutz
    • 7. Segelflug Flyer
    • 8. Segelfliegen Wikipedia
  • Bezug Lehrbuch
  • Zweefvliegopleiding
  • UK
  • BE
daec-logo250.jpg

Betriebsverfahren

  • 6. Betriebsverfahren Segelfliegen
  • 6.1 Allgemeine Voraussetzungen
  • 6.2 Startmethoden
  • 6.2.1 Windenstart
  • 6.2.2 Luftfahrzeugschlepp (F-Schlepp)
  • 6.2.3 Eigenstart und Turbo
  • 6.3 Verhalten im Aufwind und Vorflug
  • 6.4 Platzrunde und Landung
  • 6.5 Außenlandung
  • 6.6 Besondere Betriebsverfahren und -gefahren
  • 6.7 Notverfahren
  • 6.8 Gebrauch des Rettungsfallschirms
  • Literatur und Hinweise
  • Unterrichtsmaterial "Betriebsverfahren"
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Powerpoint-Präsentationen  "Betriebsverfahren"

6.1 Allgemeine Vorschriften

6.2 Startmethoden

6.3 Verhalten im Aufwind

6.4 Platzrunden und Landung

6.5 Die Außenlandung

6.6 Besondere Betriebsverfahren und-gefahren

6.7+6.8 Notverfahren/Rettungsfallschirm

Flugsicherheitsmitteilungen

(Herausgeber: Luftfahrt Bundesamt, 38144 Braunschweig)

fsm 1-89 Die Außenlandung

fsm 3-75 Startstrecke (Grashöhe)

V 177 Flugsicherheitsinformation Risiko Klapptriebwerk?

 

Formulare

 

 

Anker:  Flugsicherheitsmitteilungen = fsm-bet

Details
Geschrieben von Super User
Veröffentlicht: 06. Dezember 2021
Erstellt: 06. Dezember 2021
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2023
Zugriffe: 2578
  • Zurück
  • Home
  • Theorie
  • 6. Betriebsverfahren
  • Unterrichtsmaterial "Betriebsverfahren"
  • Grundausbildung
  • Theoretische SPL-Ausbildung
  • Segelfliegen Info
  • Kontakt

Nach oben

© 2023 Segelfliegen Grundausbildung