Die Webseite ist derzeit in Überarbeitung und ist somit nicht konform mit der Lernplattform 
xx

8.14  Notausstiegshilfen

Emergency bail-out aid
xx
xx
xx
xx

Vorwort

xx

Die Sicherheit beim Fliegen hat oberste Priorität, ein aktuelles Beispiel ist das verstärkte, crashsichere Cockpit. Wir haben uns auch daran gewöhnt, mit Fallschirmen zu fliegen, die genau in die Aussparungen der Rückenlehne passen. Im sogenannten "worst case" können wir mit dem Fallschirm aussteigen und der Schirm öffnet sich automatisch oder wir betätigen ihn manuell. Soweit klingt alles ganz einfach, aber kommen wir auch so einfach aus dem Flugzeug heraus? Bei hohen Geschwindigkeiten, starken Rotationen, G-Lasten oder auch durch Verletzungen kann dieser Ausstieg problematisch werden. Daher ist es wichtig auch über Notausstiegshilfen zu sprechen.

Notausstiegshilfen sind alle Vorrichtungen, die den Ausstieg erleichtern. Wir kennen den Haubennotabwurf, einige Segelflugzeuge haben Griffe, an denen du dich Hochziehen kannst und das eigentliche Abwerfen der Cockpithaube sollte dir bekannt sein. du kannst nur hoffen, dass sich alles so verhält, wie du es dir vorstellst.
xx
xx
xx

Rögerhaken

In den späten 1980er Jahren wurde festgestellt, dass beim Notabwurf einiger Haubenkostruktionen sich die die Haube oft unkontrolliert verhielt oder sich nicht abwerfen ließ.
xx
8 14 Haubenöffnungxx
Entsprechende Versuche der FH Aachen führten schließlich 1990 zur Einführung des von Wolf Röger entwickelten "Rögerhakens", der inzwischen bei allen Neukonstruktionen mit einer nach vorne aufklappbaren Haube vorgeschrieben ist. Nach dem Auslösen des Haubennotabwurfes wird die Haube vorne vom Flugzeugrumpf gelöst. Hinten wird durch den Rögerhaken ein Zwangsdrehpunkt erzeugt, über den sich durch den Einfluss des Fahrtwindes die Haube dreht. Hierbei wird die Haube angehoben und über den Rumpf weggeblasen.
xx
xx
xx

Notausstiegssystem

xx

Eine sehr junge Entwicklung ist das Notfall-Rettungssystem. Dieses besteht aus einem aufblasbaren Luftkissen unter dem Sitz, das innerhalb einer Sekunde mit einer Druck-/Gasflasche aufgeblasen werden kann. Die Aktivierung ist ein zweistufiger Prozess.

Zuerst muss der Notabwurfhebel der Kabinenhaube betätigt werden, erst dann kann der Hebel des Notabwurfsystems betätigt werden. Damit soll verhindert werden, dass der Pilot beim Aufblasen des Kissens gegen die Kabinenhaube gedrückt wird. Gleichzeitig mit der Aktivierung des Notausstiegssystems, werden die Sicherheitsgurte automatisch gelöst. Der Pilot wird nun innerhalb einer Sekunde über die Cockpitkante gehoben und kann dann leichter aussteigen.

xx

Abb.14.1.1 NotausstiegssystemNotausstiegssystem
xx
8 14 Notausstieg Bildausschnitte Rögerhaken und Notausstiegssystem Webseite Güntert und Kohlmetz
genehmigt: Alwin Güntert

 

Anker: Röger = Auss1; System = Auss2

xxxxx