7.5 Flugüberwachung und Streckenplanung im Flug
Flight monitoring and inflight replanning
Vor dem Flug hast du den Kartenkurs, den Steuerkurs und den Flugweg berechnet. Bei der Berechnung des Steuerkurses gehst du von der zu erwartenden Flug- und Windgeschwindigkeit auf dieser Strecke aus. In der Praxis kann die Fluggeschwindigkeit und Wind nie exakt abgeschätzt werden. Zudem können Wettererscheinungen Umwege notwendig machen. So musst du während des Fluges regelmäßig überprüfen, ob der Steuerkurs angepasst werden muss. Das gilt für motorgetriebene Luftfahrzeuge, und erst recht für Segelflugzeuge.
Entsprechend gliedert sich dieses Kapitel in folgende Abschnitte:
- 7.5.1 Flugüberwachung
- 7.5.2 Überarbeitung der Flugplanung während des Fluges (Abweichung von der ursprünglichen Flugplanung)
7.5.1 Flugüberwachung
Überwachung von Kurs und Zeit
Abweichungen von der Kursplanung ergeben sich z.B. durch unvorhergesehene Wind- und Wetter-einflüsse. Voraussetzung für das Erkennen einer Abweichung ist die kontinuierliche Überwachung der verschiedenen Überflugzeiten.
Abb. 7.5.1 Check der Überflugzeiten gemäß Flugdurchführungsplan
(mit freundlicher Genehmigung von Günter Forneck)
Die Überflugzeiten sollten für markante Geländepunkte geplant sein, die dann auch entsprechend gut im Flug zu erkennen sind. Entsprechend der Abweichung müssen entsprechende Kurskorrekturen durchgeführt werden. Hilfreich ist hier das Aufschreiben der tatsächlichen Überflugzeiten. Danach kann eine Neuberechnung der restlichen Flugzeit erfolgen.
Wenn du einmal zwischen zwei Kontrollpunkten deutlich vom Kurs abgekommen bist, kannst du den korrigierten neuen Kurs zum nächsten Kontrollpunkt anhand der aktuellen Position auf der Karte durch Abmessen oder eine Berechnung ermitteln. Dazu musst Du zunächst die zurückgelegte Strecke und die seitliche Ablage von der geplanten Kurslinie bestimmen. Damit lässt sich dann der korrigierte Kurs zum nächsten Kontrollpunkt ermitteln.
Hierzu ein Beispiel:
Kurs zwischen den Kontrollpunkten A und B: 235°
Strecke zwischen den Kontrollpunkten A und B: 40 Km
Seitliche Abweichung vom Kurs nach 20 Km: 3,5 Km
Berechnung neuer Kurs zum Kontrollpunkt B:
damit neuer Kurs: 235° + 10° = 245°
Kraftstoffüberwachung während des Fluges
Auch der Kraftstoffverbrauch muss bei motorgetriebenen Luftfahrzeugen während des Fluges überprüft werden. Hierzu ist in regelmäßigen Abständen ein Kraftstoffcheck und ggf. die Neuberechnung der verbleibenden Reichweite durchzuführen.
Flugplanung und Flugüberwachung im Segelflug

7.5.2 Überarbeitung der Flugplanung während des Fluges
(Abweichung von der ursprünglichen Flugplanung)
Eine Abweichung von der ursprünglichen Flugplanung ist im Segelflug nicht ungewöhnlich, oft sind taktische Entscheidungen (Wolkenstraßen, Überentwicklung, Abschirmung) erforderlich, die eine Änderung des beabsichtigten Flugwegs erfordern.
Abb. 7.5.2 taktisches Flugstreckenabweichung
(Mit freundlicher Genehmigung von Matze Mühlbacher)
ROT = geplante Flugstrecke
GRÜN = Abweichung wegen ungünstigem Streckenwetter
Dadurch kann u.U. auch das Umfliegen von für den Segelflug gesperrten Lufträume erforderlich werden.
Eine Überarbeitung einer Flugplanung setzt voraus, dass
- du den Flug ausreichend geplant und nachverfolgt hast, um zu wissen, wo du bist und wann du wo sein wolltest, und
- du das notwendige Kartenmaterial an Bord und Wetterinformationen hast, um neue Kurse und Flugzeiten berechnen zu können.
Im Motorflug muss zudem für ggf. notwendige Neuplanungen während des Fluges eine ausreichende Kraftstoffreserve vorhanden sein.
Weiterführende Informationen zu dem „Flugdurchführungsplanung“ findest du im Internet unter folgendem Link:
Flugdurchführungsplanung: Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/87 Fliegen nach Plan
Anker: Flugplanung während des Fluges bei Abweichung = Flu-wach
xxxx