8.7.  Aufrüsten von Segelflugzeugen, Ruderanschlüsse

Rigging of aircraft, connection of control surfaces

 

Im Gegensatz zu Motorflugzeugen sind Segelflugzeuge so konzipiert, dass sie schnell und einfach für den Straßentransport in einem Anhänger verstaut werden können.

 

8.7.1Abb. 8.7.1  Beim Aufrüsten eines Segelflugzeuges (Foto: Tannenberg SCU)

 

In früheren Kapiteln wurde bereits auf die Befestigung der Tragflächen am Rumpf und auf die Verbindung der Ruder eingegangen. Hier sind einige weitere praktische Tipps.

Diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Beschreibung einer täglichen Inspektion beigefügt.

8.7.1  Montage und Anschluss der Ruder

Neben den Anweisungen im Flughandbuch sind die folgenden allgemeinen Regeln für den Zusammenbau eines Segelflugzeugs wichtig:

  • Stelle sicher, dass genügend Leute da sind die Dir helfen können oder verwende eine so genannte "Hebehilfe" und/oder Flügelstützen.
  • Es ist wichtig, Bolzen, Stifte und Bolzenlöcher zu reinigen und vor dem Zusammenbau ein wenig Fett aufzutragen. Du kannst dann sofort sehen, ob diese wichtigen Teile noch, unbeschädigt und spielfrei sind.
  • Nach der Montage der Tragflächen und des Leitwerks empfiehlt es sich, die Ruder sofort anzuschließen. Obwohl Flügel, Leitwerke und Ruder bei modernen Segelflugzeugtypen immer häufiger automatisch oder mit Schnellverschlüssen verbunden werden, werden in einigen Fällen noch lose Schrauben mit Muttern und Splinten und/oder Fokker-Nadeln verwendet.
  • In solchen Fällen gilt die folgende "goldene Regel" der Luftfahrt: Schrauben immer von oben oder von vorne einführen, so dass sich der Schraubenknopf (oder Griff) oben bzw. vorne befindet. Wenn in einigen Fällen aus konstruktiven Gründen von dieser Regel abgewichen werden muss, sollte dies in der Montageanleitung deutlich angegeben werden.
  • Verwende vorzugsweise immer neues Abdeckband auf einer sauberen Oberfläche, wenn du die Verbindungen zwischen Rumpf und Tragflächen/Leitwerk abklebst.
  • Im Anhänger ruht der Rumpf meist auf einem Wagen, der über Schienen herausgezogen werden kann. Der Anhänger bietet Schutz beim Straßentransport, aber auch bei der Montage und Demontage. Beim Straßentransport ist das einziehbare Hauptrad eingezogen, aber bevor beim Entladen der Rumpf vom Wagen genommen werden kann, muss das Rad ausgefahren und verriegelt werden.

8.7.2Abb. 8.7.1.1  Schnellverbindung ohne Montage  (Foto: Tannenberg SCU)

 

8.7.2  Tägliche Inspektion

Die tägliche Überprüfung eines Segelflugzeugs ist im Flughandbuch beschrieben. Bei dieser Inspektion ist auf eine Reihe von vorgeschriebenen Punkten zu achten. Am besten fängt man im Cockpit an und macht dann einen Rundgang durch das Flugzeug. Als Beispiel wird - kurz - die tägliche Inspektion eines Discus beschrieben.

 

8.7.3

Abb. 8.7.2.1  Prüfschema

 

Für die tägliche Inspektion ist immer das vom Hersteller im Flughandbuch vorgeschriebene Prüfschema zu verwenden, siehe nächstes Kapitel (8.8).

 

8.7.4

Abb. 8.7.2.2  Querruderanschlüsse bei Ka8 und K6

 

Bemerkung: Es wird dringend empfohlen, den Kontrollgang nicht zu unterbrechen. Es wird auch empfohlen, dass die tägliche Inspektion von jemandem durchgeführt wird, der nicht an der Montage des Flugzeugs beteiligt war.

Rumpf

  • Erscheinungsbild, ggf. Verformungen.
  • Bugrad nicht beschädigt, ausreichend Luft und frei drehend.
  • Staurohr frei von Verstopfungen (Insekten).
  • Die Bugkupplung funktioniert einwandfrei.

Cockpit

  • Hauben: sauber, Schließmechanismus, Schäden, Fenstermechanismus und "Faden".
  • Fremde, lose Gegenstände entfernt. Schaue auch unter den Polstern nach.
  • Gurte sind vorhanden, funktionieren einwandfrei, sind sauber und nicht beschädigt.
  • Steuerinstrumente: Überprüfe den vollen Ausschlag der Ruder. Halte sowohl die Ruder als auch die Bremsklappen und dass sie auch unter Last richtig funktionieren.
  • Überprüfe auch die Kunststoffhülsen in den s-förmigen Rohren der Fußpedale.
  • Instrumente: Überprüfe die Manometer wie Geschwindigkeitsmesser, Höhenmesser und Variometer. Kompass und Slipmeter prüfen.
  • Batterien einbauen und anschließen.
  • Hauptschalter einschalten und elektrische Verbraucher wie Variometer, Radio (Radio-Check nicht vergessen), Navigation, FLARM und Transponder (korrekter Code und 'Standby'-Modus) testen.

Rumpf Mitte

  • Überprüfe die Hauptbolzen Befestigung und Sicherung.
  • Anschlüsse und Befestigung von Querrudern und Bremsklappen im Rumpf prüfen.
  • Prüfe die Schrauben des Höhenleitwerks auf korrekte Montage und Sicherung.
  • Hauptrad nicht beschädigt, Luftdruck passt und frei drehend.
  • Radbremse prüfen. Beim Ziehen am Klappengriff muss am letzten Teil des Griffs ein elastischer Widerstand zu spüren sein. (Rad-Bremse)
  • Die Schleppkupplung einschließlich des Stützrings müssen sich leichtgängig bewegen lassen,
  • einschließlich einer tatsächlichen Überprüfung durch eine Ausklinkprobe

Linker Flügel

  • Prüfe die linke Flügelfläche oben und unten auf Beschädigungen oder Verformungen.
  • Linkes Querruder auf Ausschlag, Leichtgängigkeit und Spiel prüfen.
  • Steuerstangenverbindung prüfen.
  • Bremsklappen auf Sicht, Funktion und Verriegelung prüfen.

Hinterer Rumpf einschließlich Leitwerk

  • Prüfe auf Beschädigungen oder Verformungen, insbesondere an der Unterseite.
  • Leitwerk mit Höhenruder auf Sicht, Spiel, korrekte Montage und Verriegelung prüfen.
  • Anschlüsse von Höhen- und Seitenruder auf Freigängigkeit und Spiel prüfen.
  • Überprüfe den Heckausleger auf Befestigung und Vorhandensein einer Verschleißplatte (Sporn).
  • TE-Rohr auf (korrekte) Befestigung prüfen.
  • Überprüfe die statischen Anschlüsse auf Verstopfung.

 

8.7.5Abb. 8.7.2.3  Höhenruderanschluss

 

Rechter Flügel

  • Siehe linker Flügel.

 

Der L'Hotellieranschluss

8.7.6Abb. 8.7.2.4  Aufbau L’Hotellier Verschluß

Zu dem L'Hotellier Ruderanschluss gibt eine wichtige Lufttüchtigkeitsanweisung, die allen Piloten, die Segelflugzeuge mit diesen Ruderanschlüssen fliegen und checken, bekannt sein sollte. (Zur LTA L'Hotellier)