4.2.2 Sprechfunk bei VFR-Flügen an kontrollierten Flugplätzen
Flugsicherungsstellen sind an ihrem Namen zu erkennen. Rufzeichen wie „Radar“, „Turm“ oder „Rollkontrolle“ weisen darauf hin, wie zum Beispiel "Augsburg Turm".
Wenn du eine Boden- oder Luftfunkstelle ansprechen möchtest, kannst du dich (nach deinem Einleitungsanruf) an folgendem Muster orientieren:
- eigenes Rufzeichen
- Flugzeugtyp
- Position, an der du dich befindest
- Flughöhe
- deine Absicht/Nachricht
Erstanruf:
Unmittelbar danach gibst du deinen Flugzeugtyp, deine Position und Flughöhe, und deine Absicht an:
Deine Meldung sieht dann so aus:
In unserem Beispiel sind folgende Antworten von Augsburg Turm möglich:
- eine Genehmigung (Freigabe),
- eine Ablehnung ("negativ" oder "unable")
- oder, wenn der Lotse beschäftigt ist, wirst du mit der Aufforderung "Standby" in die Warteschleife gelegt.
Lies die Nachricht unmittelbar wie folgt zurück:
Freigaben, Anweisungen, Transpondercodes wie "Squawk 2345" und Funkfrequenzen müssen ganz zurückgelesen werden. Aufforderungen wie „melden Sie XY“ können auch mit „WILCO“ (will comply) bestätigt werden.