6.1 Allgemeine Voraussetzungen
General requirements
Dieses Kapitel ist unterteilt in folgende Abschnitte
- 6.1.1 Sicherheitsregeln auf dem Flugplatz
- 6.1.2 Flugleiter, Startleiter, Segelfluglehrer und Startschreiber
- 6.1.3 Bodentransport
- 6.1.4 Sachgemäßer Umgang mit Segelflugzeugen
- 6.1.5 Kontrollen und Fliegen
- 6.1.6 Luftraumbeobachtung
6.1.1 Sicherheitsregeln auf dem Flugplatz
- Schaue in alle Richtungen, nicht auf das Handy
- Nur HINTER startbereiten Luftfahrzeugen vorbeigehen.
- Halte dich von Windenseilen fern.
In alle Richtungen Ausschau halten
Beachte jedes Mal, wenn du den Flugplatz betrittst, nicht nur nach links und rechts zu schauen, sondern auch nach oben. Besonders beim Überqueren des Flugplatzes muss man wissen, ob ein Segelflugzeug im Anflug ist. Landende Segelflugzeuge hört man nicht kommen und sie können bei der Landung kaum ausweichen Der Blick in alle Richtungen muss ein Automatismus für dich werden.
Start von Segelflugzeugen
Gelandete Segelflugzeuge müssen zum Startpunkt zurückgebracht werden. Halte dich niemals vor startbereiten Segelflugzeugen auf. Wenn jemand mit dem Einklinken des Schleppseiles beschäftigt ist, gehe hinter das Segelflugzeug. Auch wenn du den Start beobachten willst, befindest du dich hinter dem Segelflugzeug und nicht vor dem Segelflugzeug.
Windenseil
6.1.2 Flugleiter, Startleiter, Segelfluglehrer und Startschreiber
Der Flugleiter ist verantwortlich für den gesamten Ablauf des Flugbetriebs am Flugplatz. Er wird vom Platzhalter für diese Aufgabe benannt. Er achtet darauf, dass der Flugbetrieb gemäß den Anweisungen der zuständigen Luftfahrtbehörde durchgeführt wird. Er wird in dieser Aufgabe häufig durch einen Startleiter unterstützt.
Er:
- sorgt dafür, dass die Startliste erstellt wird;
- zeigt an (oder hat angezeigt), wer bereit zum Fliegen ist
- verweist Flugschüler zur Betreuung an einen Fluglehrer
- führt (oder führte) Buch darüber, wer geflogen ist
- erteilt die Starterlaubnis, nachdem er überprüft hat, dass die Schleppstrecke frei ist, sich keine Luftfahrzeuge im Landeanflug und keine Luftfahrzeuge über der Winde befinden
- prüft, zusätzlich zur Prüfung durch den Piloten, dass keine Schäden an den Segelflugzeugen vorhanden sind
- benennt Personen, die Windenseile auszuziehen, die die Startkladde führen und gelandete Segelflugzeuge zurück an die Startstelle schieben
- gibt an, wo die Segelflugzeuge am Startpunkt aufgestellt werden sollen
- stellt sicher, dass beim Start die verbleibenden Windenseile weit genug neben dem Flügel des startenden Segelflugzeugs liegen
- stellt sicher, dass die Spornkuller von den abflugbereiten Segelflugzeugen entfernt werden
- veranlasst im Falle eines Seilrisses, dass alle Teile des Windenseiles wieder zur Winde gebracht und repariert werden
- sorgt dafür, dass die richtigen Startkommandos an den Windenfahrer gegeben werden
- sorgt dafür, dass der Windenfahrer regelmäßig abgelöst wird
- wartet mit dem Start, wenn sich Personen zu nahe am startenden Segelflugzeug oder an der Schleppstrecke aufhalten
Ist nach Meinung des Startleiters die Sicherheit gefährdet, muss er einen Startvorgang abbrechen.
Der diensthabende Segelfluglehrer ist für den Ausbildungsbetrieb verantwortlich. Er führt das Briefing und Debriefing mit den Segelflugschülern durch und überwacht die Flüge der Alleinflieger.
Der Startleiter sorgt für die Ordnung und Sicherheit am Start. Um allen Dingen ausreichend Aufmerksamkeit schenken zu können, kann der Startleiter bestimmte Aufgaben, wie z.B. das Führen der Startkladde, an andere (z.B. den Startschreiber) übertragen.
Der Startschreiber ist für die korrekte Führung der Startkladde verantwortlich. Die Aufzeichnung der geflogenen Flüge muss mindestens folgende Informationen enthalten:
- Name(n) des verantwortlichen Luftfahrzeugführers (PIC); bei mehrsitzigen Flügen Name des Begleiters
- Datum des Fluges
- Ort und Zeit von Start und Landung
- Typ/Modell und eingetragenes Kennzeichen des Segelflugzeuges
- Gesamtzeit des Fluges
- Startart
- Einzelheiten zu Betriebsbedingungen (z. B. Nacht-, Kunst-, Wolkenflug)
Es sind ausschließlich die Startkommandos nach der Segelflugsport-Betriebs-Ordnung (SBO) zu verwenden.
6.1.3 Bodentransport
Wie schiebt man ein Segelflugzeug?
Segelflugzeuge werden zur Startstelle geschoben oder mit einem Fahrzeug gezogen. Das Segelflugzeug wird normalerweise rückwärts geschoben.
Beim Bodentransport werden die Hauben immer geschlossen. Vermeide das Anfassen der Haube, dann bleibt sie sauber und die Durchsicht bleibt gut. Ein Flächenhelfer läuft an der Tragflächenspitze. Er steuert das Segelflugzeug, ist für den Transport verantwortlich und gibt klare Kommandos wie schnauzwärts (nach vorn) oder schwanzwärts (nach hinten) oder Halt-Stopp. Halt-Stopp bedeutet, das Segelflugzeug ist sofort zum Stillstand zu bringen. |
Höhenruder fixieren
Vor dem Bodentransport wird das Höhenruder, vor allem bei älteren Segelflugzeugen, die keine Federtrimmung und große Steuerflächen haben, über den vorderen Steuerknüppel fixiert, damit es nicht dauernd auf und ab schlägt. Dies ist z.B. erforderlich bei einer Ka8 oder einem Bergfalken III.
Ziehen hinter einem Auto oder Traktor
Wenn kein Spornkuller benutzt wird, drückt jemand bei jeder Kurve auf die Flugzeugnase (sofern das möglich und zulässig ist), um den Sporn zu entlasten und vom Boden abzuheben. Hat das Segelflugzeug einen seitlichen Griff im hinteren Rumpfbereich, wird es damit angehoben. Auch auf geraden Strecken bleibt immer jemand am Rumpf, um abbremsen zu können, wenn es bergab geht oder wenn das Segelflugzeug das Zugfahrzeug überholen will. Bevor das Zugfahrzeug losfährt und das Seil straff wird, drehst du das Segelflugzeug so, dass die Rumpfnase in Richtung des Zugfahrzeuges zeigt.
Der Fahrer des Zugfahrzeuges achtet ebenfalls darauf und fährt erst los, wenn das Segelflugzeug ausgerichtet ist. Dies vermeidet ein schnelles Drehen des Segelflugzeugs, wenn das Seil straff wird.
Nicht auf dem Hauptrad drehen!
Das Segelflugzeug wird gedreht, während es sich bewegt. Wenn du es im Stillstand auf der Stelle drehst, gräbt sich das Segelflugzeug im weichen Boden ein und du belastest die Radbefestigung im Rumpf unnötig. Ohne Spornkuller drückst du beim Drehen auf die Flugzeugnase, um den Sporn vom Boden abzuheben, damit er geschont wird.
Zurück an der Startstelle
6.1.4 Sachgemäßer Umgang mit Segelflugzeugen
- Flügel gegen den Wind ablegen und am Boden fixieren (anbinden oder beschweren)
- Bei starkem Wind, Bremsklappen ausfahren
- Haube sauber halten und nasse Flügel vor dem Start trocknen
- Schäden oder mögliche Mängel melden
Die Lebensdauer eines Segelflugzeugs und die Sicherheit des Piloten hängen von einer genauen Kontrolle und einem vernünftigen Umgang mit dem Segelflugzeug ab.
Vor dem Flug wird jedes Segelflugzeug einem Check unterzogen. Ein erfahrener Pilot inspiziert das gesamte Luftfahrzeug gründlich anhand der Checkliste. Bei Segelflugzeugen im Ausbildungsbetrieb muss das vom Fluglehrer durchgeführt werden. Es ist lehr- und hilfreich, den Prüfenden zu unterstützen, indem du z.B. die Punkte aus der Checkliste vorliest. Dadurch lernst du, wie welche Dinge zu überprüfen sind und worauf zu achten ist.
Flügel am Boden sichern
Stelle sicher, dass das Segelflugzeug an der Startstelle so positioniert ist, dass Flügel, Rumpf und Höhenruder völlig frei von auf- oder abschlagenden Flügeln anderer Segelflugzeuge sind und selbst kein anderes Luftfahrzeug treffen können. Entferne den Transportkuller. Bei Wind wird ein geeigneter schwerer, aber weicher Gegenstand auf das Flügelende gelegt. Bei starkem Wind werden zusätzlich die Bremsklappen ausgefahren. Dadurch wird ein Anheben der Flügel durch den Wind reduziert.
Kabinenhaube sauber halten und nasse Flügel trocknen
Eine gute Sicht aus dem Cockpit ist sehr wichtig und deshalb müssen die Hauben sauber sein. Wenn du mit den Händen gegen die Haube drückst, kann dies zu Beschädigungen führen. In jedem Fall aber zu fettigen Abdrücken. Fettige Hauben halten Staub und Schmutz fest. Reinige die Hauben bei Bedarf mit sauberem Wasser und einem sauberen Fensterleder. Verwende dieses Leder nur für die Hauben. Ein trockenes oder schmutziges Tuch verursacht Kratzer.
Wenn nach einem Regenschauer wieder mit dem Fliegen begonnen wird, sind Tragflächen und Höhenruder vor dem Start sorgfältig zu trocknen. Tropfen auf den Flügeln erhöhen die Rauigkeit des Profils, verursachen turbulente Strömung und verringern den kritischen Anstellwinkel. Insbesondere in den Startphasen kann es mit nassen Flügeln zu Unfällen kommen. Trockne alle Teile deines Segelflugzeuges gründlich, auch das Höhenruder.
Merke: ein Luftfahrzeug ist sauber und trocken bevor du startest. Starte nie, wenn nicht beide Flügel und das Höhenleitwerk trocken sind!
Jeder Segelflieger hasst es, einen Schaden zu verursachen, aber es ist keine Schande und kann jedem passieren. Schäden oder mögliche Mängel immer dem Verantwortlichen melden.
Nur der Techniker darf beurteilen, ob das Luftfahrzeug noch lufttüchtig ist.
6.1.5 Kontrollen und Fliegen
Beim Fliegen ist die Flugsicherheit oberste Priorität, daher muss du folgende Punkte nicht nur kennen, sondern verinnerlichen.
- Halte die Regeln und Vorschriften ein
- Fliege nur, wenn du dich fit fühlst
- Nehme Rücksicht auf andere
- Verwende die Checklisten.
- Lese dir jeden Punkt der Checkliste und die erforderliche Aktion für diesen Prüfpunkt laut vor.
- Führe die erforderlichen Aktionen der Checkliste gewissenhaft aus.
- Vermeide gefährliche Situationen
- Halte Sicherheitsabstände ein
- Halte immer eine sichere Fluggeschwindigkeit ein, insbesondere in niedrigen Höhen
- Treffe rechtzeitig die richtigen Entscheidungen
- Fliege regelmäßig mit einem Fluglehrer
- Fliege angepasst an die aktuelle Situation
- Kenne deine eigenen Grenzen
Täglicher Vorflugcheck
Bevor du jedoch in die Luft gehst sind einige (überlebens-) wichtige Überprüfungen vorzunehmen. Das ist zunächst die tägliche Vorflugkontrolle. Sie ist für jedes Luftfahrzeug, bevor es in die Luft darf, täglich vorgeschrieben und sehr gewissenhaft durchzuführen. Gegebenenfalls ist sie auch bei einem Pilotenwechsel sinnvoll.
Startcheck
Vor jedem Flug musst du deinen Startcheck machen, hier ist ebenfalls das Verfahren nach dem Flughandbuch maßgebend.
Direkt vor dem Start führst du den Startcheck durch. Ganz wichtig ist, dass du ihn, auch wenn du alleine im Segelflugzeug sitzt, laut durchgehst und dich während des Checks nicht ablenken lässt. (z.B. irgendwelche Hinweise über Funk oder von Außenstehenden). So vermeidest du das versehentliche „Vergessen“ von wichtigen Punkten. Geschieht das trotzdem, beginne deinen Startcheck wieder von vorne.
Prüf- bzw. Check- oder Klarlisten während des Fluges
Je nach Segelflugzeugtyp gibt es gemäß dem Flughandbuch Listen für besondere Verfahren oder Notfälle (z.B. Aus- und Einfahren des Motors, Verhalten bei Motorbrand). Diese Listen müssen an Bord mitgeführt werden, bzw. gut sichtbar angebracht sein. Oft sind sie auch in Überwachungsgeräten oder Bordrechnern elektronisch hinterlegt.
Das eigentliche Fliegen
Der Inhaber einer Segelfluglizenz (SPL) und ein Flugschüler, der alleine fliegen darf, haben große Freiheiten. Als Segelflugschüler darfst du in Sichtweite und unter Aufsicht des Segelfluglehrers fliegen. Natürlich kann der Segelfluglehrer nicht ständig ein Auge auf dich haben. Er erwartet von dir, dass du dich an den vereinbarten Flugauftrag hältst, dich innerhalb der Betriebsgrenzen des Segelflugzeugs bewegst und dein Fliegen den Gegebenheiten anpasst. Bei guter Sicht und wenig Flugbetrieb ist mehr möglich, als bei schlechter Sicht und vielen anderen Luftfahrzeugen in der Nähe.
Wer eine SPL hat, darf prinzipiell mit seinem Segelflugzeug im In- und Ausland fliegen. Er kann Überlandflüge, Gebirgsflüge, Wettbewerbsflüge usw. durchführen. All diese Dinge sind gesetzlich erlaubt, aber es zeugt von gutem fliegerischem Verhalten (good airmanship), diese Dinge Schritt für Schritt zu tun. Stets angepasst an die persönliche Flugerfahrung und die eigenen Fähigkeiten.
6.1.6 Luftraumbeobachtung
- Luftraumbeobachtung und Aufpassen ist die Sicherheitsregel Nummer eins
- Bewusste Beobachtung bedarf der Übung
Sehen und gesehen werden heißt, im Luftraum zu sein oder nicht zu sein.
Es ist wichtig, so viel als möglich nach draußen zu schauen und nur einen kurzen Blick auf die Instrumente zu werfen. Du musst lernen, wie man den Luftraum richtig beobachtet und die Instrumente nur ab und zu kurz abzulesen. Trainiere, die Luftfahrzeuge um dich herum im Auge zu behalten und dir deren Position und Flugrichtung zu merken. Gute Luftraumbeobachtung bewahrt vor unerwarteten Überraschungen. Reflektionen von z.B. Thermikmützen in der Cockpithaube können die Luftraumbeobachtung erschweren.
Genau wie beim Starten und Landen ist sorgfältige Luftraumbeobachtung bei allen Flugübungen wichtig.
Beispielsweise wird eine Kurve erst dann eingeleitet, wenn man sich überzeugt hat, dass der Luftraum in gleicher Höhe und besonders in Richtung der geplanten Kurve frei ist. Während des Kurvenflugs schaue regelmäßig in die Richtung der Kurve. Auf diese Weise behältst du die Umgebung im Auge. Bei Richtungsänderungen besteht ein besonderes Kollisionsrisiko mit hinter dir fliegenden Luftfahrzeugen. Daher ist es wichtig, während der Richtungsänderung so früh als möglich den Luftraum hinter deiner ursprünglichen Position zu prüfen.
Denke voraus, ändere frühzeitig deine Flugrichtung und berücksichtige, dass der andere dich vielleicht nicht sieht.
Ein weißes Segelflugzeug mit einer Wolke im Hintergrund fällt kaum auf. Besonders bei schlechter Sicht gegen die Sonne musst du sorgfältig den Luftraum beobachten. Zu unterscheiden, ob sich ein Luftfahrzeug entfernt oder entgegenkommt, ist manchmal schwer. Die Silhouetten sind dann fast gleich. Auch bei hellem Wetter sind wegen der vielen Details am Horizont besonders die Segelflugzeuge in gleicher Höhe oft schwer vom hellen Hintergrund zu unterscheiden.
Ausweichregeln
Die Ausweich- und Vorrangregeln sind international geregelt (SERA), deshalb findest du weitere Details im Kapitel 1 Luftrecht (1.5 Luftfahrtvorschriften)
- Ein landendes Luftfahrzeug hat Vorrang.
- Bei der Landung hat das tiefer fliegende Luftfahrzeug Vorrang (1)
- auf Gegenkurs nach rechts ausweichen (2)
- ein Segelflugzeug von rechts hat Vorrang (3)
- Segelflugzeuge überholen nur rechts oder links, nicht über- oder unterfliegen (4)
- Segelflugzeuge haben Vorrang vor motorgetriebenen Luftfahrzeugen (5)
- Segelflugzeuge im Hangflug mit der rechten Fläche zum Gelände haben Vorrang
Ein Luftfahrzeug, dessen Position sich in deinem Blickfeld nicht ändert (stehende Peilung), dessen Größe aber zunimmt, befindet sich auf Kollisionskurs. Bedenke dabei, dass der seitliche Winkel, unter dem du das anfliegende Luftfahrzeug siehst, sehr groß ist. Bei gleicher Geschwindigkeit siehst du das anfliegende Luftfahrzeug unter einem Winkel von 45 Grad rechts oder links von deiner eigenen Flugrichtung. Bei doppelter Geschwindigkeit sind es bereits 60 Grad. Deine Luftraumbeobachtung muss also immer einen Bereich mit +/- 90 Grad zu deiner eigenen Flugrichtung umfassen. Denke vorausschauend und weiche so früh wie möglich aus. Bedenke, dass der andere dich möglicherweise nicht sieht.
Die Bilder oben zeigen eine Scan-Methode, die sich in der Praxis bewährt hat.
Der Pilot schaut kurz in die jeweilige Richtung, um seinen Augen Zeit zu geben, sich auf diese Region zu fokussieren. Bei Berufspiloten hat man festgestellt, dass sie 3 Sekunden lang auf das Instrumentenbrett schauen und dann den Luftraum etwa 20 Sekunden lang abtasten. Segelflieger fliegen in der Regel langsamer, aber mit variableren Flughöhen und Richtungen. Bei ihrer Abtastmethode schauen sie aus taktischen Gründen auch nach oben und schräg nach unten. Natürlich berücksichtigen sie dabei auch die Kumuluswolken. Ein solches Abtastverfahren könnte dann wie das oben abgebildete aussehen. Der Blick des Piloten geht von der einen Tragfläche in Richtung der anderen und dann über die Instrumente zurück zur anderen Seite. Den dunkel unterlegten Bereich beachtet er wegen möglicher Kollisionsrisiken besonders.
Noch ein paar Tipps zur Förderung der Flugsicherheit
Du hast in den obigen Kapiteln gelernt, wie du deine Luftraumbeobachtung gestaltest und wohin du einem anderen Segelflugzeug ausweichst, damit du dich mit möglichst wenig Risiko im Luftraum bewegen kannst.
Gleiches erfolgt über die FLARM der in der Nähe befindlichen Luftfahrzeuge. So können die Piloten nach den oben beschriebenen Regeln ausweichen. Das FLARM kann dich nur unterstützen, wenn es korrekt installiert und entsprechend sachkundig nach eingehendem Studium der Anleitungen betrieben wird. Lese dir daher die Bedienungsanleitung und die Warnhinweise des Herstellers gewissenhaft durch. In keinem Fall entbindet dich das FLARM von einer aufmerksamen Luftraumbeobachtung.
Damit du auch unter schwierigen Sichtbedingungen andere Luftfahrzeuge frühzeitig erkennen kannst, hier noch weitere Tipps, wie du die Sichtverhältnisse aus dem Cockpit positiv beeinflussen kannst:
Vergewissere dich vor dem Flug, dass deine Kabinenhaube sauber und eventuell auch deine Sonnenbrille sauber ist.
Öffnen das Seitenfenster, um die Kabinenhaube frei zu blasen, sobald ein Beschlagen auftritt.
Starte nicht mit einer nassen und/oder beschlagenen Kabinenhaube. Auch nicht nach einem Regenschauer.
Bereite dich gut auf den Flug vor, damit du während des Fluges so viel wie möglich nach draußen schauen kannst.
Berücksichtige die toten Winkel rund um das Segelflugzeug. Über, unter und zu Beginn einer Kurve den Bereich hinter dir.
Achte darauf, dass du nicht zu nahe an eine Wolke kommst. Die gesetzlich vorgeschriebenen Wolkenabstände sind stets einzuhalten. Aber auch außerhalb dieser Abstände kann die Sicht in der Nähe von Wolken stark durch teilweise Kondensation der Luftmasse eingeschränkt sein. Es ist gefährlich und sehr schwierig, das Segelflugzeug ohne Sicht auf Horizont oder Boden in einer normalen Flugbahn zu halten. Solltest du versehentlich durch unerwartet starkes Steigen der Wolkenbasis zu nahekommen, fahre die Bremsklappen aus und steige mit erhöhter Geschwindigkeit ab, bis du wieder hinreichenden Abstand zur Wolke erreicht hast.
Anker: Flugleiter = Allvo1; Bodentransport = Allvo2; Sachgemäßer Umgang = Allvo5; Fliegen = Allvo4; Luftraumbeobachtung = Allvo3
xxxxxx